Trübner

Trübner
Trübner,
 
1) Karl Ignaz, Buchhändler und Verleger, * Heidelberg 6. 1. 1846, ✝ Straßburg 2. 6. 1907, Bruder von 2); gründete 1872 in Straßburg einen sprach- und literaturwissenschaftlichen Fachverlag, der 1906 an Walter de Gruyter überging. Trübner vermittelte 1888 die Rückgabe der Manessischen Handschrift aus Paris durch Handschriftentausch für die Heidelberger Palatina.
 
 2) Wilhelm, Maler, * Heidelberg 3. 2. 1851, ✝ Karlsruhe 21. 12. 1917, Bruder von 1); studierte in Karlsruhe, Stuttgart und bei W. von Diez in München. 1871 lernte er W. Leibl kennen, dessen Kreis er sich anschloss. 1872 reiste er mit C. Schuch nach Italien. 1875-96 lebte er vorwiegend in München, unterrichtete dann am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main und ab 1903 an der Kunstakademie in Karlsruhe. Trübner, der zu den bedeutendsten Vertretern des Realismus in Deutschland gehört, verdankte G. Courbet, É. Manet und Leibl wichtige Impulse. Seine Porträts und Landschaften der Frühzeit zeichnen sich durch meisterhafte Technik und nüchterne Sachlichkeit aus. Nach dem Auseinandergehen des Leiblkreises wandte er sich mythologischen und religiösen Themen zu. Mit seinen ab 1891 in breiten Pinselstrichen gemalten Porträts und Landschaften näherte er sich dem Impressionismus.
 
Werke: Bürgermeister Hoffmeister (1872; Berlin, Nationalgalerie); Bootssteg auf der Herreninsel im Chiemsee (1874; Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle); Der Maler Carl Schuch (1876; Berlin, Nationalgalerie); Knabe mit Dogge (1878; Düsseldorf, Kunstmuseum); Kentaurenpaar (1880; Köln, Wallraf-Richartz-Museum); Hof im Schloss Amorbach (1899; Mannheim, Städtische Kunsthalle); Tor zum Stift Neuburg bei Heidelberg (1913; ebenda).
 
 
W. T. 1851-1917, hg. v. J. Bahns, Ausst.-Kat. Kurpfälz. Museum der Stadt Heidelberg (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trübner — ist der Name folgender Personen: Karl Ignaz Trübner (1846–1907), Verleger, Betreiber des Verlags Karl J. Trübner, Bruder von Wilhelm Trübner Nikolaus Trübner (1817–1884), Buchhändler (Sammlung Trübner in der Universitätsbibliothek Heidelberg)… …   Deutsch Wikipedia

  • Trübner — Trübner, Nikolaus, Buchhändler, geb. 12. Juni 1817 in Heidelberg, ließ sich 1852 in London nieder und machte sich durch den Import amerik., orient. u.a. Literaturen verdient, später auch durch Verlag (Linguistik, Orientalia u.a.), gest. 30. März… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trübner — Trübner, 1) Karl, Buchhändler, geb. 6. Juli 1846 in Heidelberg, gest. 2. Juni 1907 in Straßburg, erlernte den Buchhandel bei Brockhaus in Leipzig und in dem Welthause seines Oheims Nikolaus T. in London, bei dem er 51/2 Jahre tätig war, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trübner — Herkunftsname zu dem Ortsnamen Trüben (Sachsen Anhalt). Bekannter Namensträger: Wilhelm Trübner, deutscher Maler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Nikolaus Trübner — Nikolaus Trübner, eigentlich Johann Nicolaus Trübner, (* 12. Juni 1817 in Heidelberg; † 30. März 1884 in London) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Trübner — Heinrich Wilhelm Trübner (* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der dem so genannten „Leibl Kreis“ um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und im Spätwerk dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Trübner — (3 de febrero de 1851 – 21 de diciembre de 1917) fue un pintor realista alemán del círculo de Wilhelm Leibl. Autoretrato. Trübner nació en Heidelberg y tuvo una primera formación como orfebre. En 1867 conoció al pintor …   Wikipedia Español

  • Wilhelm Trübner — (February 3, 1851 ndash; December 21, 1917) was a German realist painter of the circle of Wilhelm Leibl.Trübner was born in Heidelberg and had early training as a goldsmith. In 1867 he met classicist painter Anselm Feuerbach who encouraged him to …   Wikipedia

  • Matthias Trübner — Medal record Men s Bobsleigh Competitor for  East Germany World Championships Gold …   Wikipedia

  • Karl Trübner — Monument funéraire de Karl Trübner au cimetière Saint Louis de la Robertsau à Strasbourg Karl Ignaz Trübner, né à Heidelberg le 6 janvier 1846 et décédé à Strasbourg le 2 juin 1907, est un …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”